Tim Leberecht

Gründer & CEO Business Romantic Society, Buchautor

tim-leberecht@premium-speakers.com
Sprache
Deutsch
Englisch
  • Beschreibung
  • Videos
  • Links
  • Presse

Tim Leberecht ist ein weltweit tätiger Berater und Autor sowie eine der leidenschaftlichsten und scharfsinnigsten Vordenker für einen neuen Humanismus in Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz.

Er ist Autor des internationalen Bestsellers „Business-Romantiker: Von der Sehnsucht nach einem anderen Wirtschaftsleben“ (Droemer-Knaur, 2015) und veröffentlicht in Publikationen wie Harvard Business Review, Fast Company, Fortune, Süddeutsche Zeitung oder Wired. Leberecht ist ein gefragter Sprecher, der u.a. schon bei DLD, The Economist, Re:publica, Next, Online Marketing Rockstars, SXSW, MMM, Future Day und dem Zürcher Querdenkerforum Keynotes hielt. Seine TED Talks „3 Ways to (Usefully) Lose Control of Your Brand“ und zuletzt „4 Ways to Build a Human Company in the Age of Machines“ wurden von mehr als 2 Millionen Menschen weltweit gesehen.

Tim Leberecht als Redner buchen.

Leberecht ist der Mitgründer und co-CEO von The Business Romantic Society, einer Firma, die Unternehmen und Führungskräften bei strategischen Transformationen sowie der Gestaltung von menschlicheren Marken und Kulturen hilft. Zu den Kunden zählen unter anderen Airbus, Indeed Innovation, Launchpad Central, National Head Start Association, Otto Group, Sky, Syzygy Group, Tools of Innovators, Ziba Design.

Zuvor war Tim Leberecht Chief Marketing Officer von NBBJ, einer internationalen Architektur- und Design Firma mit Kunden wie Amazon, Bill & Melinda Gates Foundation, Samsung, Starbucks und Tencent. Von 2006 bis 2013 war er in gleicher Position bei Frog Design in San Francisco tätig, einem Unternehmen für Produktdesign und Strategieberatung mit Kunden von Disney zu GE zu Microsoft und Siemens.

Tim Leberecht war von 2011-2016 Mitglied des Values Councils des Weltwirtschaftsforums und ist derzeit Mitglied der Europe Policy Group des Forums sowie Mitglied des Advisory Boards der WirtschaftsWoche Digital Suite. Er ist zudem Mitgründer und Kurator des Think Tanks und Konferenznetworks House of Beautiful Business, das er in Partnerschaft mit u.a. BCG betreibt.

Leberecht ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und kehrte kürzlich nach vierzehn Jahren in San Francisco und Los Angeles nach Berlin zurück.

Vortragsthemen Tim Leberecht

Erfolgsrezept Mensch: Wie Unternehmen im Zeitalter der Maschinen zu Sinnfabriken werden

Experten sagen voraus, dass die Hälfte aller menschlichen Erwerbstätigen in den nächsten 20 Jahren durch Software und Roboter ersetzt wird. Sobald Maschinen unsere Jobs übernehmen und effizienter erledigen, wird für uns Menschen bald nur noch die Arbeit übrig bleiben, die nicht unbedingt effizient erledigt werden muss, sondern schön – mit Empathie, Fantasie und Hingabe. Unternehmen, die ganz bewusst auf menschliche Qualitäten setzen und ihre Kultur nicht dem Effizienzdenken opfern, behauptet Leberecht, werden in Zukunft innovativer und wettbewerbsfähiger sein – insbesondere im Vergleich mit jenen, die nur noch optimieren und maximieren. In seinem Vortrag schlägt er vier konkrete Strategien vor, mit denen wir Erfahrungen am Arbeitsplatz sowie mit Marken und Produkten sinnhafter und sinnlicher gestalten können – von der Unternehmensstrategie zur Mitarbeiterkultur, vom Produktdesign zum Kundenservice.

Die Zukunft des Business ist romantisch

In seinem vielbeachteten Besteller „Business-Romantiker“ plädiert Tim Leberecht für eine radikal andere Sichtweise auf die Wirtschaft und eine neue Definition von Erfolg. Für ihn bedeutet Business wesentlich mehr als rationale Entscheidungen und Handeln im Eigeninteresse. Angesichts der aggressiven Datafizierung und Quantifizierung und der damit einhergehenden „Entzauberung“ der Welt brauchen wir eine neue romantische Gegenbewegegung, die gegen die Logik der Daten eine subjektive, emotionale Wahrheit setzt. Leberecht erweitert das Wirtschaftsleben um romantische Motive: Intimität anstelle von Transaktion, Geheimnis statt Eindeutigkeit, Verletzlichkeit statt Kontrolle, Überraschung statt Berechenbarkeit, Charakter statt Effizienz, Hingabe statt Faktenorientierung und Bedeutung statt Instant-Bedürfnisbefriedigung. In seinen „3 Regeln für Business-Romantiker“ schlägt Leberecht konkrete Techniken vor, mit denen wir Erfahrungen am Arbeitsplatz sowie mit Marken und Produkten romantischer gestalten können.

Das exponentielle Selbst: Identität im Zeitalter von exponentiellen Technologien

Als Reaktion auf Algorithmen, die unsere Interaktionen standardisieren und optimieren, beobachtet Leberecht eine neue Sehnsucht nach roher, ungefilterter Emotionalität und „flüssigen Identitäten“, die sich den Konventionen von Berechenbarkeit und Konsistenz entziehen. In diesem Sinne bedeutet Authentizität für ihn die romantische Hoffnung, möglichst viele, facettenreiche Identitäten ausleben zu können – am Arbeitplatz, zuhause und in der Öffentlichkeit. In seinem Vortrag untersucht er insbesondere den Einfluss von Künstlicher Intelligenz, VR und AR sowie „conversational user interfaces“ auf unser Konzept von Identität. Leberecht glaubt, dass wir uns von der Knowledge Economy zur Identity Economy bewegen, in der Individuen wie Unternehmen diverse digitale und analoge Identitäten gestalten, managen und handeln werden (müssen).

New Work: Was wir von Silicon Valley lernen können – und was nicht

Firmen aus dem Silicon Valley prägen die Zukunft der Arbeit. Tim Leberecht bietet Einblicke in die neuesten Technologietrends und Arbeitskonzepte aus dem Valley: von Continuous Innovation zu Design Thinking, von Exponential zu Beautiful Organizations, von Quantified Workplace und Künstliche Intelligenz zu Thick Data, Blockchain und Mindfulness. Sie lernen mehr über die Erfolgsrezepte innovativer Unternehmen wie Airbnb oder Slack und wie Silicon Valley-Firmen ihre Mitarbeiter motivieren und kontinuierlich innovativ bleiben. Sie werden insbesondere erfahren, welche Auswirkungen der Wandel auf Ihren Management-Stil haben wird; welche Rolle Leitbild, Werte, Arbeitsplatzgestaltung und interne Kommunikation spielen; warum Anders- und Querdenken so wichtig sind für Innovation, und wie Sie diese Qualitäten zu wichtigen Eckpfeilern Ihrer Kultur machen. Sie hören, welche Modelle für Sie relevant sind und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten – und dennoch inmitten all der disruptiven Technologien eine humane Unternehmenskultur bewahren.

Kategorie
Führung
Innovation, Zukunft & Megatrends
Teambildung & Teamarbeit
TEDx Redner
Unternehmertum
Verkauf & Marketing
Wirkung & Performance
Wirtschaft & Politik
Thema
Arbeitsplatz / Arbeitsmodell / New Work
Digitale Transformation / Digitale Disruption
Europa
Führung / Leadership 4.0
Gesellschaft
Globale Trends
Humanität
Industrie 4.0
Innovationen
Künstliche Intelligenz / Robotik
Markenbildung
Marketing Storytelling
Motivation / Erfolg
Veränderungs-Management
Zukunftsforscher / Thinktanks