15.11.2019Mandy WeinandAllgemein

7 Tipps wie Sie Ihr Catering grüner gestalten

Es dreht sich alles um die 3 Rs – reduce, reuse und recycle, zu Deutsch reduzieren, wiederverwenden und recyceln. Das ist die goldene Formel, um ein umweltfreundliches Event auf die Beine zu stellen. Jährlich wird laut FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen1, weltweit 1/3 der gesamten Lebensmittelproduktion weggeschmissen.

Auch der MICE Sektor (Meetings, Incentives, Conferences & Exhibitions) trägt erheblich dazu bei und im Zeitalter der globalen Erwärmung ist ein Umdenken erforderlich. Was können Sie tun, um Ihr nächstes Event umweltfreundlicher zu gestalten?

  • Tipps für ein grüneres Catering

Wir haben für Sie die 7 Tipps für ein grüneres Catering identifiziert:

1. Plastikmüll vermeiden

Es ist offensichtlich und in aller Munde, allerdings schaffen wir es trotzdem nicht diesen Umweltkiller zu beseitigen. Nur 30% des Plastikmülls wird recycled, 31% finden ihren Weg auf die Mülldeponie und 39% werden in Europa verbrannt2. Es wird also höchste Zeit darauf zu verzichten, oder recycelte Produkte zu verwenden. Achten Sie deshalb im Catering darauf Einweggeschirr, -teller, und –gläser zu vermeiden. Alternativ gibt es recycelte Papierteller oder sogar Pappteller aus Laubblättern. Doch sollte ein weiterer Faktor nicht außer Acht gelassen werden; Das Cateringessen wird gerne, in Frischhaltefolie gewickelt, um, wie der Name schon sagt, frisch zu bleiben. Entscheiden Sie sich stattdessen für Wachstücher, diese können auch nach der Verwendung von Ihren Teilnehmern recycelt verwenden.

2. Kaufen Sie regional

Achten Sie darauf, dass die Produkte, wie Obst und Gemüse möglichst regional eingekauft werden. Dadurch werden lokale Bauern gefördert und der CO2-Ausstoß des Transportweges wird minimiert. Achten Sie außerdem darauf möglichst im Großen zu kaufen, damit nicht unnötig Extrawege gegangen werden müssen.

3. Catering Service mit Zukunftsblick

Natürlich ist der Kostenfaktor gerade im Catering einer Veranstaltung wichtig. Es soll gut schmecken und wenig kosten, aber leider gehen gerade diese beiden Komponenten häufig nicht einher.

Es gibt allerdings viele Cateringanbieter, die sich das Thema Slowfood ans Herz gelegt haben und die nicht unbedingt teurer sind. Dadurch wird Ihr Essen auch zu einer Gaumenfreude der ganz besonderen Art.

4. Glasflaschen verwenden

Trinken darf in keinem Meeting fehlen, denn ohne geht es nicht. Achten Sie darauf, dass ausschließlich Wasser in Glasflaschen angeboten werden. Es sieht schöner aus und tut der Umwelt gut. Glas lässt sich immer wieder einschmelzen und somit geht nichts in der Umwelt verloren und keine Ressourcen werden verschwendet.3

5. Wasser sparen

Häufig stehen Glasgläser zur Verfügung, um zu trinken. Verschwenden Sie nicht unnötig Wasser und achten Sie darauf, dass Ihre Teilnehmer Ihre Gläser wiederverwenden.

6. Einbinden der Teilnehmer

Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihre Teilnehmer in Ihr Vorhaben einbinden. Je mehr Sie Ihre Teilnehmer informieren, desto lieber werden Sie mitmachen. Achten Sie darauf Schilder zu markieren und erkennbar zu machen, wieso es wichtig ist, dass jeder mitmacht. Wichtig ist auch, dass Sie am Ende Ihres Meetings Ihre Ergebnisse mitteilen und den Wert messbar machen.

7. Corporate Social Responsability

Umweltschonende Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit Ihrer Firma bei Ihrer Corporate Social Responsability zu helfen, also Ihrer unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung. Viele Unternehmen haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, indem Sie der Umwelt mit Ihrer unternehmerischen Aktivität schaden. Ihr Unternehmen kann sich mit einem umweltfreundlichen Meeting Konzept hierfür revanchieren und einen grüneren Weg gehen.